Was bringt ein Teamevent?
Teamevents bieten nicht nur die Möglichkeit, den Zusammenhalt im Team zu stärken, sondern sind auch ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber Ihren Mitarbeiter:innen. Deshalb ist ein gut geplantes Teamevent eine Investition, die sich durchaus lohnt. Stichwort: Employer Branding.Neben dem Zugehörigkeitsgefühl innerhalb eines Teams können Sie durch Firmenevents auch die Bindung der Arbeitnehmer:innen zum Unternehmen allgemein stärken. Betriebliche Veranstaltungen sind demnach Benefits, mit denen Sie als Arbeitgeber punkten können.Ob als geselliges Abendessen, actionreicher Betriebsausflug oder entspanntes Rahmenprogramm für die nächste Tagung – der Gestaltungsspielraum für Teambuilding-Events ist groß und wird in der Regel nur durch den Anlass und das Budget begrenzt. Mit geschickter Planung behalten Sie einerseits die Ausgaben im Blick und genießen andererseits steuerliche Vorteile.Wann zählt ein Teamevent als betriebliche Veranstaltung?
Damit ein Teamevent steuerlich begünstigt wird, muss die Veranstaltung laut Einkommenssteuergesetz (EStG) bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Keinesfalls dürfen Sie nur jene Angestellten zu einem Firmenevent einladen, die sich durch ihre Leistung hervorgetan haben. Wichtig ist, dass Sie alle Mitglieder eines Teams oder einer Abteilung einladen. Schließlich soll das Miteinander gefördert werden. Aber viel wichtiger noch: So fühlt sich niemand ausgeschlossen oder gar diskriminiert.Gut zu wissen: Während die Teilnahme an einer Firmenfeier nach Feierabend nicht verpflichtend ist, sieht es bei einem Teambuilding-Event während der regulären Arbeitszeit anders aus. Wer an den angebotenen Kursen oder einem Betriebsausflug nicht teilnehmen möchte, muss stattdessen wie gewohnt arbeiten. Was darf ein Teamevent kosten?
Teamevents sind eine hervorragende Möglichkeit, den Teamgeist zu stärken und das Miteinander zu fördern. Doch wie viel darf ein solches Event kosten? Für Betriebsveranstaltungen gibt es eine steuerliche Freigrenze von 110 € pro Mitarbeiter:in und Event. Dieser Freibetrag umfasst sämtliche Kosten, darunter:- Verpflegungs- und Übernachtungskosten
- Eintrittsgelder
- Miete für die Location
Planen Sie eine gemeinsame Anreise, müssen auch die Fahrtkosten vom Freibetrag abgezogen werden. Reisen die Arbeitnehmer:innen hingegen individuell zum Teamevent, gilt dies als Dienstreise und die Kosten lassen sich mitunter als Reiseausgaben abrechnen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag zur Reisekostenabrechnung. Kosten im Blick behalten und steuerliche Vorteile nutzen
Einige Teamevents beinhalten Goodie-Bags mit personalisierten Andenken oder nützlichem Zubehör für das Event, das man nach Abschluss behalten darf. Denken Sie bei der Planung daran, dass auch diese Sachgeschenke in den Freibetrag von maximal 110 € pro Person und Event einfließen.Wichtig: Die Freigrenze für Sachprämien mit einem Wert von bis zu 60 € zu bestimmten Anlässen wie Geburtstag oder Firmenjubiläum greift hier nicht bzw. erhöht den Freibetrag für Firmenevents nicht. Sollte der Freibetrag überschritten werden, gilt der Differenzbetrag als sogenannter „geldwerter Vorteil“ und ist steuerpflichtig.Jedes Jahr können Mitarbeiter:innen an bis zu 2 Firmenevents steuerfrei teilnehmen (§ 19 Abs. 1 Nr. 1a S. 3 EStG). Dazu zählt auch die alljährliche Weihnachtsfeier. Gibt es mehr als 2 betriebliche Veranstaltungen im Jahr, können die Angestellten entscheiden, für welche sie von der Lohnsteuer befreit werden möchten. Weitere Details dazu finden Sie in unserem Beitrag „Betriebsveranstaltungen buchen & erfolgreich organisieren“.Was kann man als Teamevent machen?
In entspannter Atmosphäre lassen sich Barrieren überwinden und kreative Ideen entwickeln, die im hektischen Arbeitsalltag oft untergehen. So können Firmenevents die Produktivität und Zufriedenheit von Mitarbeiter:innen steigern und ganz nebenbei mit Vorurteilen aufräumen.Wie war das noch: Viele Köche verderben den Brei? Von wegen. Probieren Sie es doch mal mit einem Kochkurs! Oder spornen Sie Angestellte zu Höchstleistungen an – im Hochseilgarten. Ein eingespieltes Team löst Aufgaben schneller und besser. Das gilt auch für alle mit detektivischem Scharfsinn im Escape-Room.Teamevents fördern nicht nur die Kommunikation und den Austausch, sondern bieten auch die Gelegenheit, versteckte Talente und Potenziale zu entdecken. Ob indoor oder outdoor, die Möglichkeiten sind vielfältig und müssen nicht teuer sein.5 günstige Teamevent-Ideen – indoor
5. Kochkurs – online oder vor Ort
Kosten: 30 € – 60 € / PersonKochen verbindet! Während die Kochkurs-Teilnehmer:innen Gemüse schnippeln oder Soßen umrühren, kann man sich in entspannter Atmosphäre kennenlernen. So fördert das kulinarische Event den Austausch – mit einem Erfolgserlebnis, das man sich schmecken lassen kann.Sie können den Kochkurs als Betriebsausflug planen und die Kursteilnehmer:innen jeweils in eine Gruppe für Vorspeise, Hauptgang und Dessert einteilen. In Teamarbeit entwickeln Sie ein ganzes 3-Gänge-Menü, das Sie zum Schluss gemeinsam genießen.Für Remote-Teams bietet sich ein Online-Kochkurs an, bei dem jede:r Teilnehmer:in vorab eine Einkaufsliste mit den benötigten Zutaten bekommt. Danach geht es ans Kochen in der heimischen Küche. Über Kitchen-Fails und Geheimtipps können Sie sich über eine virtuelle Plattform austauschen.5 günstige Teamevent-Ideen – outdoor
Planen Sie Ihr nächstes Teamevent mit TravelPerk Events
Ob zum Teambuilding oder einfach nur, um einmal das Tempo aus dem Alltag zu nehmen – das richtige Teamevent zu finden und zu buchen, erfordert jede Menge Zeit und ein gutes Gespür. Bei all dem soll das Budget im Rahmen bleiben. Ein Management-Tool für die Eventplanung erleichtert Ihnen die Arbeit. Mit TravelPerk Events können Sie Ihre Teamevent-Ideen ganz einfach in ein unvergessliches Erlebnis für Ihre Mitarbeiter:innen verwandeln und haben dabei die Kosten stets im Blick.